Unsere Energieversorgung wird nachhaltig

Die Energiewende in Deutschland macht mit dem Ausbau der erneuerbaren oder auch regenerativen Energien deutliche Fortschritte. Im Jahr 2024 stammten bereits rund 55 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Zugleich gingen die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen auf rund die Hälfte des Niveaus von 1990 zurück: Im Jahr 2024 lagen sie nach Angaben des Umweltbundesamtes um rund 48 Prozent darunter.

In den kommenden Jahren werden die erneuerbaren Energien die fossilen Energieträger Kohle, Öl und Erdgas weiter verdrängen. Ziel ist es, die Energieversorgung in Deutschland und der EU nachhaltiger und breiter aufzustellen, um das Klima zu schützen, die Versorgungssicherheit durch Diversifizierung zu stärken und gleichzeitig genügend Strom, Raum- und Prozesswärme für alle Wirtschafts- und Lebensbereiche zu wirtschaftlichen Bedingungen bereitzustellen.

  • Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sollen bis 2030 um 65 Prozent sinken – im Vergleich zum Jahr 1990.

Das deutsche Bundes-Klimaschutzgesetz ist der Kern unserer Klimapolitik. Mit gesetzlich verbindlichen nationalen Klimazielen setzt Deutschland international Standards:

  • Bis 2040 sollen die Treibhausgasemissionen um mindestens 88 Prozent gesenkt werden.
  • Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein.