Einführung
Geschichte
Wasserstoffvorkommen
Physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Wasserstoffherstellung für eine Wasserstoffwirtschaft
Herstellungsverfahren
Wasserelektrolyse
Sektorkopplung
Politische Rahmenbedingungen
Europäische Zusammenarbeit
Phasenmodell
Zusammenfassung
Übung interaktiv: Steckbrief Wasserstoff
1.
Bei der Wasserelektrolyse entsteht
Bitte auswählen
doppelt so viel
halb so viel
genauso viel
Wasserstoff wie Sauerstoff.
2.
Je höher die Stromdichte, desto
Bitte auswählen
höher
geringer
die Wasserstoffproduktion.
3.
Bei der Wasserelektrolyse wird
Bitte auswählen
thermische
elektrische
elektromagnetische
chemische
mechanische
Energie in
Bitte auswählen
thermische
elektrische
elektromagnetische
chemische
mechanische
Energie umgewandelt.
4. In einer Brennstoffzelle wird das Prinzip der Wasserelektrolyse umgekehrt. Dort wird
Bitte auswählen
thermische
elektrische
elektromagnetische
chemische
mechanische
Energie in
Bitte auswählen
thermische
elektrische
elektromagnetische
chemische
mechanische
Energie umgewandelt
5.
Wasserelektrolyse macht eine CO
2
-freie Erzeugung von Wasserstoff möglich, wenn der zur Elektrolyse benötigte Strom
Bitte auswählen
eine hohe Dichte hat
aus erneuerbaren Quellen stammt
ein Wechselstrom ist
aus einer Brennstoffzelle gewonnen wird
.
Auswerten
Zurücksetzen
zum gesamten Lernbaustein auf
energie-macht-schule.de
×
Alles richtig!
Schließen
×
Das war nicht ganz richtig.
Überprüfen Sie Ihre Zuordnung.
Schließen