Wasserelektrolyse

Wasserstoff kann durch die Elektrolyse von Wasser unter Verwendung von Strom erzeugt werden. Dabei wird Wasser (H2O) in einem Elektrolyseur in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) aufgespalten, indem eine elektrische Spannung angelegt wird. Man nennt diesen Prozess auch Reduktions-Oxidations-Reaktion (Redoxreaktion).

Schema Wasserelektrolyse
Unter Einsatz von Strom wird Wasser in seine Bestandteile H2 und CO2 zerlegt

Dies ist eine chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf einen anderen Reaktionspartner überträgt. Der als Reduktionsmittel bezeichnete Partner (z. B. Sauerstoff) gibt Elektronen ab und wird dabei oxidiert. Der als Oxidationsmittel bezeichnete Partner (z. B. Wasserstoff) nimmt die Elektronen auf und wird dabei reduziert. Redoxreaktionen sind von grundlegender Bedeutung in der Chemie: Viele Stoffwechsel- und Verbrennungsvorgänge, technische Produktionsprozesse und Nachweisreaktionen basieren auf solchen Elektronenübertragungsreaktionen.

Übung im Vollbild öffnen

Zur Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse werden im Wesentlichen zwei Technologien angewendet: die alkalische Elektrolyse und die Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyse (PEM-Elektrolyse).

Die alkalische Elektrolyse ist eine bewährte Technologie und wird schon seit vielen Jahrzehnten in der Industrie eingesetzt. Der Umwandlungswirkungsgrad von elektrischer in chemische Energie liegt bei diesem Verfahren bei 65 bis 75 %. Die PEM-Elektrolyse ist eine etwas jüngere Technologie mit niedrigeren Wirkungsgraden im Bereich zwischen 60 und 70 %. Im Vergleich zur alkalischen Elektrolyse besitzt die PEM-Elektrolyse allerdings den Vorteil, dass sie innerhalb von Sekunden gestartet und abgeschaltet werden kann. Das ermöglicht eine schnellere Leistungsanpassung und gewährleistet somit ein stabiles Stromnetz.

Neben diesen beiden bereits praktizierten Verfahren wird aktuell noch die Hochtemperatur-Dampfelektrolyse erforscht. Im Zuge der Forschungsbemühungen, sind in Zukunft weitere Wirkungsgradsteigerungen bei den Elektrolysetechnologien zu erwarten.

Elektrolyseur Innenansicht
Innenansicht eines Elektrolyseurs

Wird bei dem Elektrolysevorgang Strom aus erneuerbaren Quellen eingesetzt, fallen bei der Herstellung des Wasserstoffs kaum CO2-Emissionen an. Auch bei der späteren Verwendung sind die klimawirksamen Emissionen gering. Der Energiegehalt von Wasserstoff liegt allerdings, bezogen auf das Volumen, nur bei einem Drittel des Energiegehalts von Erdgas.

Übung im Vollbild öffnen
  1. 1. Bei der Wasserelektrolyse entsteht Wasserstoff wie Sauerstoff.
  2. 2. Je höher die Stromdichte, desto die Wasserstoffproduktion.
  3. 3. Bei der Wasserelektrolyse wird Energie in Energie umgewandelt.
  4. 4. In einer Brennstoffzelle wird das Prinzip der Wasserelektrolyse umgekehrt. Dort wird Energie in Energie umgewandelt
  5. 5. Wasserelektrolyse macht eine CO2-freie Erzeugung von Wasserstoff möglich, wenn der zur Elektrolyse benötigte Strom .

In Deutschland waren im Juli 2024 rund 70 Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Betrieb. 25 waren im Bau, 49 weitere in Planung. In den Power-to-Gas-Anlagen wird überschüssiger erneuerbarer Strom in Gas umgewandelt. Eingespeist in bestehende Gasnetze oder -speicher kann die überschüssige Energie zu einem späteren Zeitpunkt klimaneutral in Industrieanlagen oder Haushalte transportiert werden.

Die interaktive Galerie zeigt den Aufbau und die Funktion einer Power-to-Gas-Anlage in 11 Schritten.
Übung im Vollbild öffnen

Unterrichts­vorbereitung

Strom aus Wasser

Leitfaden für Lehrende der SEK I

www.esero.de
Die Elektrolyse von Wasser

Arbeitsblatt für SEK I (Klasse 7)

www.tutory.de

Audio & Video

Elektrolyse von Wasser

Erklärvideo für SEK I | Zentrum für Chemie

YouTube
Elektrolyse - einfach erklärt mit Versuch!

Erklärvideo | Lehrerschmidt

YouTube

Spiele & Experimente

Wasserstoff und Elektrolyse

Spielvorlagen zum kostenlosen Download

www.energie-macht-schule.de
Bau deinen eigenen Elektrolyseur

Experiment für den Unterricht

www.lehrer-online.de

Linktipps

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Weiterführende Informationen

www.umweltbundesamt.de
Wasserstoff als Klimaretter? Hoffnungsträger der Energiewende ·

Podcastreihe | Das Wissen SWR Kultur

www.ardaudiothek.de