Herstellungsverfahren (Reformierungsverfahren)

Der größte Teil des heute produzierten Wasserstoffs entsteht als Neben- oder Kuppelprodukt in Prozessen der Chemieindustrie und wird auch von dieser in anderen Prozessen wieder verbraucht. Vor allem in der Petrochemie. Im industriellen Maßstab wird Wasserstoff heute hauptsächlich durch Reformierung aus Erdgas erzeugt. Bei der Erdgasreformierung wird zunächst ein Synthesegas (Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserdampf und Restkohlenwasserstoffe) produziert.

Kohlenmonoxid kann über eine Konvertierungsreaktion mit Wasser weiter zu Wasserstoff und Kohlendioxid umgewandelt werden. Wasserstoff wird aus dem Gasgemisch durch Absorption, Adsorption oder mittels Membranen abgetrennt.

Die interaktive Galerie zeigt wie Wasserstoff erzeugt wird in 13 Schritten.
Übung im Vollbild öffnen

Elektrolyseverfahren

Wasserelektrolyse macht eine emissionsfreie Erzeugung von Wasserstoff möglich, wenn der zur Elektrolyse benötigte Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. In diesem Falle wird von „grünem Wasserstoff“ gesprochen.

Bei der Elektrolyse wird Wasser (H2O) in einem ersten Schritt z. B. mit Salz (NaCl) angereichert, um den Ionentransport zu verbessern. Unter Einsatz von Strom wird das Wasser dann in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zerlegt. Dabei wandern die Ionen des Wasserstoffs zum negativ geladenen und die des Sauerstoffes zum positiv geladenen Pol. Die eingesetzte elektrische Energie wird in chemische umgewandelt und im Wasserstoff gespeichert.

Umgekehrt funktioniert die Brennstoffzelle. Sie wandelt die in Wasserstoff gespeicherte chemische Energie wieder in elektrische Energie um – emissionsfrei.

Übung im Vollbild öffnen
Übung im Vollbild öffnen
  1. 1. Bei der Wasserelektrolyse entsteht Wasserstoff wie Sauerstoff.
  2. 2. Je höher die Stromdichte, desto die Wasserstoffproduktion.
  3. 3. Bei der Wasserelektrolyse wird Energie in Energie umgewandelt.
  4. 4. In einer Brennstoffzelle wird das Prinzip der Wasserelektrolyse umgekehrt. Dort wird Energie in Energie umgewandelt
  5. 5. Wasserelektrolyse macht eine CO2-freie Erzeugung von Wasserstoff möglich, wenn der zur Elektrolyse benötigte Strom .

Methanpyrolyse: Türkiser Wasserstoff

Bei der Methanpyrolyse wird Erdgas, z. B. Methan (CH4), unter Zugabe von Hitze gespalten. Dabei entsteht Wasserstoff und fester Kohlenstoff. Damit das Verfahren CO2 -neutral ist, muss die Energieversorgung des Hochtemperaturreaktors aus erneuerbaren Energie- quellen stammen. Außerdem muss der entstehende Kohlenstoff langfristig gebunden werden. Er kann beispielsweise in der Bau- oder Werkstoffindustrie sowie im Straßenbau verwendet werden.

Pyrolyse kommt in vielen technischen Verfahren zum Einsatz. Durch Pyrolyse gewonnener Holzteer und Pech sind die ältesten Kunststoffe der Menschheit. Bereits in der europäischen Mittelsteinzeit kannte man die Teer- und Pechgewinnung durch Pyrolyse.

Dieses wurde besonders als Klebemittel und zum Abdichten eingesetzt. So wurde beispielsweise bei den Pfeilen des sogenannten Ötzi Birkenpech zum Verkleben benutzt.

Die Herstellung von Holzkohle mittels Pyrolyse ist ebenfalls seit mehreren Jahrhunderten bekannt.

Späte Jungsteinzeit: Zum Befestigen der Pfeilspitzen wurde Birkenpech verwendet

Autoren: Ursula Wierer, Simona Arrighi, Stefano Bertola, Günther Kaufmann, Benno Baumgarten, Annaluisa Pedrotti, Patrizia Pernter, Jacques Pelegrin

CC BY 4.0 (Foto verändert)

Aktuell wird die Methanpyrolyse weiter erforscht. Sie wandelt Methan in Wasserstoff und festen Kohlenstoff um. Das Verfahren belastet die Umwelt im Gegensatz zur herkömmlichen Dampfreformierung nicht mit CO2. Bisher hat die Methanpyrolyse allerdings noch keine Anwendung im industriellen Maßstab gefunden.

Übung im Vollbild öffnen

Transport

Wird Wasserstoff nicht am Ort seiner Nutzung verbraucht oder verwendet, muss er transportiert werden. In Abhängigkeit der vorhandenen Infrastruktur und der zu transportierenden Mengen wird Wasserstoff entweder in Gasleitungen (Pipelines) oder per Schiff transportiert. Die Verwendung von Pipelines eignet sich besonders zur Versorgung großer Verbraucher mit gasförmigem Wasserstoff, für die sich der wirtschaftliche Aufwand einer Pipeline lohnt. Der Transport per Tankwagen erfolgt für kleinere Mengen Druckwasserstoff (200 bar) oder für Flüssigwasserstoff (LH2) bei -253° C. In einem LH2-Trailer können ca. 3500 kg Wasserstoff transportiert werden.

Dezentrale Wasserstoff-Projekte mit Schwerpunkt im Verteilernetz

Unterrichts­vorbereitung

Erneuerbare Energien in der Schule

Unterrichtsmaterialien zu Energie und Klima

www.ufu.de
Eine Wasserstoffwelt

Podcastreihe | HYPAT - Der Wasserstoff Podcast

Spotify

Audio & Video

Energiewende mit grünem Wasserstoff

Doku des Bayrischen Rundfunks

YouTube
Wasserstoff - Die grüne Hoffnung

ARTE-Doku

YouTube

Spiele & Experimente

Wasserstoff und Elektrolyse

Spiel für SEK I zum kostenlosen Download

www.energie-macht-schule.de
wwW – world wide Wasserstoff

Spiel für SEK I zum kostenlosen Download

www.energie-macht-schule.de

Linktipps

Themensammlung rund um Wasserstoff

Medien und Materialien

www.energie-macht-schule.de
Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Weiterführende Informationen

www.umweltbundesamt.de