Um die Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig die Energieversorgung sicherzustellen, müssen die erneuerbaren Energien noch mehr genutzt und als Strom, Wärme oder Gase in das gesamte Energiesystem integriert werden. Wesentlich ist dabei, dass die verstärkte Nutzung der erneuerbaren Energien, der Ausbau der Stromnetze und die Optimierung der Verbrauchsstrukturen als System gedacht werden.
Dazu gehört, dass wir noch mehr Anlagen zur Nutzung der erneuerbaren Energien errichten und ihre schwankende Energiebereitstellung durch Speicher, die Bereitstellung gesicherter Leistung, intelligente Stromnetze (Smart Grids), Laststeuerung (Demand Side Management), Elektrolyseure und den konsequenten Ausbau der Netze ergänzen. Flexibilitätsoptionen und innovative Konzepte, um die vorhandene Energieinfrastruktur besser auszunutzen, müssen konsequent angewendet werden. Die Energiewirtschaft arbeitet an einem modernen, sicheren und zuverlässigen Energiesystem, das auf erneuerbaren Energien basiert.
https://charts.bdew-data.de/DcSq2/6/
Der Anteil der erneuerbaren Energien wird in den kommenden Jahren durch die wirtschaftliche Entwicklung und die zunehmende Elektrifizierung bestimmt werden. Nicht zu vergessen: In den nächsten Jahren werden viele Kohlekraftwerke stillgelegt, wodurch der Anteil der fossilen Stromerzeugung sinkt und gleichzeitig der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energiequellen steigt. Mehr nachhaltigen Strom zu erzeugen, bedeutet auch mehr Flächen für Solarenergie- und Windkraftanlagen bereitzustellen. Während die nord- und westdeutschen Bundesländer nahezu 2 Prozent ihrer Flächen für die Nutzung von Windenergie an Land ausgewiesen haben, müssen die süd- und ostdeutschen Bundesländer dies noch nachholen.
Blickt man auf die aktuellen Planungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien, ist in den kommenden Jahren eine schnelle Zunahme an erneuerbarem Strom zu erwarten. Ein Grund dafür ist neben der Errichtung von neuen Solaranlagen auch der planmäßige Ersatz älterer Windenergieanlagen durch moderne, leistungsstärkere Batteriespeicher. Pumpwasserspeicher und die Umwandlung von Strom in Wärme oder Wasserstoff spielen in einem nachhaltigen Stromsystem eine immer wichtigere Rolle. Sie sorgen künftig zu einem großen Teil für die Stabilität des Stromnetzes und werden als flexible Energiequellen oder -speicher einen hohen Wert haben.
Die Anteile der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch zeigen, wie weit die Energiewende vorangekommen ist. Wichtig ist das Ziel für 2030, nach dem 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden soll. Aber auch die Entwicklungen des EE-Anteils bei Wärme und Kälte und im Verkehrssektor sind wichtige Kennzahlen dafür, dass erneuerbare Energien in Deutschland bereits stark und künftig noch stärker genutzt werden.
Arbeitsblatt für SEK I
Unterrichtsmaterial für SEK I
Infofilm | Brot für die Welt
Podcastreihe Ohren auf – Wissen rein | GASAG Gruppe
Spiel für SEK I zum kostenlosen Download
Experiment für SEK I
Leitlinie der Bundesregierung
Beitragsreihe Wasserstoff